Karsamstag, 4. April 2026 Bikerennen Arbon
Das 11. Bikerennen Arbon findet am Karsamstag, 4. April 2026 wieder im Hasenwinkel/Simishölzli statt.
Schon jetzt den Termin in die Agenda eintragen. Online-Anmeldung ab 5. Januar 2026. Anmeldeschluss 25. März 2026.
Ranglisten - Bilder - Medienberichte 2025
Das 10. Bikerennen Arbon gehört bereits wieder der Vergangenheit an. Ein herzliches Dankeschön allen Helferinnen und Helfern, Sponsoren, Unterstützerinnen und Unterstützern, Zuschauerinnen und Zuschauern und vor allem den 300 Bikerinnen und Bikern, die spannende Rennen geboten haben.
- Ranglisten als pdf-Datei herunterladen
- Bilder 2025
- Medienberichte
Dank an alle Sponsoren und Helfenden
Zahlreiche Sponsoren, rund 60 Helferinnen und Helfer, die Mitglieder des Organisationskomitee, alle Teilnehmenden an den Rennen und viele Leute, die im Hintergrund agierten, haben die erfolgreiche Durchführung des Bikerennens 2024 ermöglicht.
Dafür bedanken sich OK-Präsident Roland Kuttruff, das gesamte OK und der Radfahrerverein Arbon herzlich.
Bikecup Ostschweiz (ORBEA-cup) wird Teil des neuen Alpencups
Ab Saison 2025 wird der Bikecup Ostschweiz in die Rennserie Alpencup integriert. Der Alpencup ist eine etablierte und angesehene Rennserie, die den Fahrerinnen und Fahrern neue Möglichkeiten und Herausforderungen bietet, während die Werte und Traditionen des Bikecup Ostschweiz und des Bikerennen Arbon weiterleben. Bereits sind 8 Rennen bekannt, die zur Gesamtwertung des Alpencup im 2025 zählen.
Medienmitteilung zum Alpencup.
Auf dieser Internetseite (Alpencup 2025) und auf www.alpencup.com werden in den nächsten Wochen weitere Informationen publiziert.
Eine Veranstaltung des Radfahrervereins Arbon
Das Bikerennen Arbon am Karsamstag ist seit über 10 Jahren eine traditionelle Veranstaltung des Radfahrervereins Arbon. Der Verein bezweckt die Förderung und Pflege des Radsports, Kameradschaft und Geselligkeit. Er fördert Ausbildungs- und Wettkampfmöglichkeiten.
Kontakt:
Radfahrerverein Arbon, c/o Andreas Kugler, Buchhorn 4, 9320 Frasnacht
info@rvarbon.ch - www.rvarbon.ch
cool & clean - Sei fair zur Natur
Das Bikerennen Arbon hält sich an ........ das Präventionsprogramm «cool and clean» von Swiss Olympic steht für erfolgreichen, fairen und sauberen Sport. Es unterstützt leitende Personen darin, die Lebenskompetenzen der Jugendlichen zu fördern, gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren. Die «cool and clean»-Commitments Das Programm baut auf sechs Commitments auf, zu denen sich die Leitenden zusammen mit den Jugendlichen bekennen:
Ich will meine Ziele erreichen! (Jugendsport)
Ich will an die Spitze! (Nachwuchsleistungssport)
Ich verhalte mich fair! Ich leiste ohne Doping!
Ich verzichte auf Tabak!
Ich verzichte auf Alkohol! (U16) Wenn ich Alkohol trinke, dann ohne mir und anderen zu schaden! (16+)
Wir ....
.... sind fair zur Natur – Wir sind nicht allein !
Sportliche Betätigung in der Natur ist eine Wohltat für Körper und Geist und bringt Abwechslung in den Alltag. Die Natur wirkt beruhigend und gibt zugleich Energie. Für dich ist die Natur aber nicht nur Kulisse. Du weißt, dass du dich in einem wertvollen Lebensraum bewegst. Du teilst die Natur mit einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Heute sind viele Lebensräume durch die vielfältigen menschlichen Aktivitäten beeinträchtigt. Wildtiere finden nur wenig ruhige Rückzugsgebiete.
Rücksichtsloses Verhalten kann zur Beunruhigung von Tieren und zu Schäden an Pflanzen führen. Der Fairplaygedanke gilt auch hier:
1. Fahre nur auf bestehenden Wegen. Fahre nicht querfeldein und bleib auf bestehenden Wegen, um die Natur nicht zu schädigen. Respektiere lokale Wegsperrungen und geltende Fahrverbote. Sie haben meist einen sinnvollen Grund.
2. Sei rücksichtsvoll und gewähre Vortritt. Kündige deine Vorbeifahrt frühzeitig an, um andere Wegbenutzer nicht zu erschrecken. Reduziere deine Geschwindigkeit beim Überholen und Kreuzen, halte nötigenfalls an. Mit einem flotten Gruss erfreust Du die freundlichen und verblüffst die kritischen Weggenossen!
3. Nimm Rücksicht auf Tiere. Wildtiere in Wald und Flur bedürfen besonderer Rücksichtnahme. Siehst du ein Tier, halte an und warte, bis es sich in Sicherheit bringen konnte. Schliesse Weidezäune, nachdem du sie passiert hast.
4. Hinterlasse keine Spuren. Bremse möglichst nicht mit blockierenden Rädern, da dies das Auftreten von Erosion begünstigt. Meide Trails nach Regenfällen. Nimm deine Abfälle mit und entsorge diese umweltgerecht.
5. Rechne mit Unvorhergesehenem. Fahre immer konzentriert und kontrolliert. Passe deine Geschwindigkeit der jeweiligen Situation an. Du musst in Sichtweite anhalten können. In nicht einsehbaren Passagen können jederzeit andere WegbenutzerInnen oder Hindernisse auftauchen.
6. Fahr auf „Nummer Sicher“. Beginne deine Tour direkt vor deiner Haustüre oder benutze möglichst die öffentlichen Verkehrsmittel zur Anreise. Prüfe deine Ausrüstung, schätze deine Fähigkeiten richtig ein, informiere dich über die Gegend, in der du deine Tour planst. Fahre in abgelegenen Gebieten nie alleine. Sei für unvorhersehbare Situationen gerüstet: Nimm Werkzeug, eine Notfallapotheke und wenn möglich ein Mobiltelefon mit. Trage zu deiner Sicherheit immer einen Helm und Handschuhe.
Der Radfahrerverein Arbon ist um eine möglichst naturverträgliche Durchführung der Veranstaltung bemüht. Dazu sind wir auf die Unterstützung von Dir als SportlerIn angewiesen. Rücksichtsvolles Verhalten ist möglich, ohne dass der Spass am Sport darunter leidet!